Unser Leitbild

Kooperationen sind die Basis für die Arbeit in und zwischen den Mitmach-Regionen. Kooperationen und Aktivitäten im Rahmen der Mitmach-Regionen beruhen auf bestimmten Grundsätzen, deren Einhaltung alle Mitmachenden zustimmen.

Wir begegnen globalen Herausforderungen regional und kooperativ

Mitmach-Regionen arbeiten an regionalen Antworten auf vier globale Krisen: Klimakrise, Biodiversitätskrise, ein nicht funktionierendes Ernährungssystem (WBGU 2022*) und fehlendem sozialen Zusammenhalt (nach Otto Scharmer*). 

Oft scheint es, als könne jeweils eine dieser Herausforderungen nur auf Kosten der anderen beiden bewältigt werden. Als Mitmach-Regionen begreifen wir sie als untrennbar miteinander verschränkt und arbeiten an Antworten, die alle vier Herausforderungen zugleich adressieren. Unser Ansatz ist es, regionale Handlungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Menschen vor Ort (weiter) zu entwickeln und umzusetzen. Dazu kooperieren wir mit Organisationen und Menschen, die ähnliche Ziele verfolgen und bündeln unsere Kräfte für eine Transformation hin zu einem Umgang mit unserer Mitwelt, bei dem wir uns im Rahmen der planetaren Grenzen bewegen, in Kreisläufen denken und handeln und Ressourcen nicht ausbeuten.

Vielfalt und Offenheit bereichern aber es gibt klare Grenzen

Immer wieder begeistert es uns, wie leidenschaftlich, kreativ und unterschiedlich Menschen ihre Region nachhaltiger gestalten. Daher sind wir überzeugt, dass es nicht nur vielfältige Ansätze für die globalen Krisen braucht, sondern auch vielfältige Akteur:innen vor Ort. Doch neben gemeinsamen Zielen sind uns in den Mitmach-Regionen auch gemeinsame Grundsätze und Werte wichtig. In den letzten Jahren traten zum Teil Akteur:innen auf, deren Haltungen nicht mit unseren Grundsätzen vereinbar sind. Dazu zählen wir rassistische, verfassungs- und demokratie-, sowie fremdenfeindliche Bestrebungen und andere diskriminierende oder menschenverachtende Verhaltensweisen.


Grundsätze, auf denen die Arbeit der Mitmach-Regionen beruht

Um Klarheit und Verbindlichkeit zu schaffen, verpflichten wir uns als Mitmach-Regionen zu den folgenden Grundsätzen.

Schutz der Biosphäre

Unser Menschsein und das Leben aller anderen Lebewesen hängt von der Qualität der Biosphäre ab, die uns umgibt. Nur wenn sich unser Umgang mit der Mitwelt grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und das globale Ernährungssystem regenerativ gestaltet werden.

Unabhängigkeit

Wir sind parteipolitisch, konfessionell und wirtschaftlich unabhängig.

Gleichheit

Das Leben basiert auf Unterschiedlichkeit und großer Vielfalt. Dies gilt auch für unsere Gesellschaft. Als Menschen haben wir alle die gleiche Würde und das gleiche Recht auf Selbstentfaltung. Die Grenze der Entfaltung ist dann erreicht, wenn dadurch andere eingeschränkt werden. Dies gilt auch über Generationen hinweg.

Offenheit

Der argumentativ geführte Dialog ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in den Mitmach-Regionen, die sich als lernende Bewegung und Orte verstehen und offen für neue Erkenntnisse sind.


Kooperationen benötigen gemeinsame Grundsätze und Werte

Diese Grundsätze geben der Arbeit in den Regionen ein transparentes und stabiles Fundament für die Zusammenarbeit. Wenn durch unterschiedliche Strömungen innerhalb einer Szene, Bewegung oder Organisation die Vereinbarkeit mit unseren Grundsätzen nicht sichergestellt werden kann, ist für uns eine Kooperation nicht möglich.

Dies bedeutet nicht, dass alle Mitmachenden in den Regionen als Individuen einen „Test“ durchlaufen müssen. Dem Teilen von Ideen und Ansätzen, die nicht mit den Grundsätzen vereinbar sind, bieten die Mitmach-Regionen keine Bühne.

Die Grundsätze stehen für uns als Ausgangspunkt fest. Über unsere Werte und wie diese umgesetzt werden können, stehen wir hingegen in den Regionen und mit unseren Partner:innen im steten Austausch.

Werte, für die sich die Mitmach-Regionen engagieren

Die Arbeit an der Transformation unserer Lebensstile in den Regionen orientiert sich an dem Prinzip des Vorsorgegedankens, der Resilienz und daran, die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei verstehen wir den Menschen als Teil der Natur. Aktivitäten der Mitmach-Regionen fördern Verbundenheit, stärken lebendige Strukturen und  berücksichtigen systemische Zusammenhänge.

Um der Klima- und Biodiversitätskrise sowie einem dysfunktionalem Ernährungssystem praktisch zu begegnen, entwickeln wir Umsetzungskonzepte, die zu konkreten Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern führen. Dabei gelten für uns folgende Werte:

Ernährungssystem

  • Konsequent an Umwelt und Tierwohl orientierte Landwirtschaft
  • Regionale, ökologisch & sozial nachhaltige, vielfältige Versorgung

Energie & Verkehr

  • Abkehr von fossilen Energieträgern und Kernenergie durch erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz
  • Sozial gerechte, sichere und umweltverträgliche Mobilität und Gütertransport

Wirtschaft und Finanzen

  • Regionalisierung von Finanz- und Wirtschaftskreisläufen
  • Gemeinwohlorientierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten

Sozialer Zusammenhalt

  • Solidarität stärken, Inklusion und soziale Gerechtigkeit fördern
  • Entwicklung einer Kultur der Nachhaltigkeit und des Miteinanders

Wie die Mitmach-Regionen arbeiten

  • Die Arbeit der Mitmach-Regionen ist geprägt durch Kooperationen und partizipatives Gestalten.
  • Mitmach-Regionen machen Mut, entfachen Begeisterung und üben konstruktiv Kritik.
  • Wir bauen Brücken in den Mitmach-Regionen und innerhalb der Gesellschaft.
  • Zusammenhänge zwischen unseren Lebensstilen und den planetaren Grenzen werden sichtbar und langfristige Handlungsoptionen sind auf ökologische und wirtschaftliche Tragfähigkeit ausgerichtet.
  • Ein hoher Vernetzungsgrad, soziale Kompetenz und fundiertes Wissen prägen die Arbeit in den vier Handlungsfeldern.
  • Als Mitmach-Regionen verbinden wir bestehende Aktivitäten und Initiativen, unterstützen den Transfer erfolgreicher Leuchtturmprojekte, geben Raum für gemeinsames Wirken und schaffen Synergien bei der Transformation der Regionen.
  • Bei Veranstaltungen werden die zu dem Zeitpunkt in der jeweiligen Region gültigen Hygieneregeln (z.B. im Rahmen von Corona-Maßnahmen) eingehalten.
  • Vertiefende Ausführungen zu den Prinzipien und Werten der Mitmach-Konferenzen sind im Handbuch auf Seite 11 aufgeführt.

Respektvolle Konfliktkultur

Eifriges gemeinsames Wirken kann zu Erfolgen und auch zu Konflikten führen. In einem solchen Fall ist die Sachlage von emotionalen Wallungen zu trennen, um zielgerichtet auf Lösungen hin zu arbeiten. Überschwängliche Emotionen brauchen ihren eigenen Platz, dieser ist nicht in Entscheidungsprozessen oder beim Untermauern von Argumenten.

München den 15.05.2023