FAQs


Allgemein

> Was ist eine Mitmach-Region?

Eine “Mitmach-Region” ist schlicht und einfach eine Gegend, in der sich verschiedene Menschen zusammentun, um gemeinsam an konkreten Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Dabei dienen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 4 Handlungsfelder als Orientierung. In diesen Regionen werden zumindest im Bereich ‚Ernährungssystem‘ und in zwei weiteren Themenbereichen Veränderungsprojekte umgesetzt – idealerweise aber in allen 4 Handlungsfeldern.

> Wie groß ist eine Mitmach-Region?

Der Begriff “Region” ist sehr weit gefasst: Je nach den lokalen Gegebenheiten kann eine Mitmach-Region geografisch größer oder kleiner sein und ein mehr oder weniger klar begrenztes Gebiet umfassen. Dies zu definieren liegt letztlich bei den Menschen, die sich emotional mit dem Ort verbunden fühlen, den sie mitgestalten wollen – sei es ihre Gemeinde, ihr Bezirk, ihr Stadtviertel, oder tatsächlich eine ganze Region. Verwaltungsgrenzen müssen keine Definition für eine Region sein.

> “Region”? Was ist mit den Städten?

Natürlich wünschen wir uns, dass sich auch viele Menschen, die in Städte leben, in das Projekt einbringen und dazu beitragen, dass z.B. ihr Stadtviertel ein Mitmach-Viertel wird! Herausfordernd kann sein, dass sich eine Stadt ohne ihr Umland – insbesondere beim Thema Ernährungssystem – eigentlich nicht als nachhaltiges Ökosystem denken lässt. Was uns wieder zu den “Regionen” bringt.

> Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich jede:r! Für den Wandel hin zu nachhaltigen Systemen braucht es verschiedenste Akteur:innen – von Verwaltungs-Mitarbeiter:innen über Netzwerker:innen und Unternehmer:innen bis hin zu Menschen, die sich freiwillig engagieren. Und wir wollen gerade auch junge Menschen ermutigen, konkret aktiv zu werden.

> Was ist eine Mitmach-Konferenz?

Eine Mitmach-Konferenz ist eine regionale Veranstaltung, bei der diverse Akteur:innen einer Region zusammen kommen, um sich zu vernetzen und an konkreten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten, wobei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 4 Transformationsfelder als Orientierung dienen.

Das Ziel einer Mitmach-Konferenz ist, das Netzwerk der Akteur:innen in einer Region zu stärken und den Boden zu bereiten, dass vielfältige neue Initiativen entstehen und bestehende Bestrebungen an Sichtbarkeit und Wirksamkeit gewinnen.

Dabei kannst du, bzw. kann dein Team selbst entscheiden, wie groß eure Konferenz sein soll – so wie es euren Ressourcen, Zielen und eurer Erfahrung entspricht. Das kann reichen von einem halbtägigen Treffen von 20 oder 30 Menschen bis zu einer anderthalb-tägigen Konferenz mit 100 Teilnehmenden und mehr.

Du willst eine Mitmach-Konferenz in deiner Region veranstalten? Wunderbar! Wir freuen uns, dich in der Umsetzung deiner Konferenz zu begleiten! Auf dieser Seite findest du alle weiteren Informationen dazu und hier kannst du dich bewerben.

> Können wir als Unternehmen / Verein / Gemeinde / Netzwerk eine Mitmach-Konferenz veranstalten?

Ja! Wir wollen bestehende Organisationen sogar explizit bestärken, Mitmach-Konferenzen als ein Werkzeug zu nutzen, um den Wandel in ihrer Region voranzubringen. Dabei ist es nur wichtig, dass bei der Konferenz tatsächlich diverse Akteur:innen zusammenkommen und die Möglichkeit haben, ihre Arbeit sichtbar zu machen. D.h. eine Mitmach-Konferenz ist keine Werbe-Veranstaltung für einzelne Unternehmen, Initiativen oder Organisationen, sondern soll Akteur:innen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind, vernetzen und Synergien zwischen ihnen bilden.


Regional-Moderator:innen

> Was ist ein:e Regional-Moderator:in?

Der Wandel in einer Region passiert nicht von heute auf morgen, sondern braucht insbesondere ein gutes Zusammenspiel verschiedenster Akteur:innen – von Landwirten über ehrenamtlich Engagierte bis hin zur Verwaltung – und das über längere Zeit. Darum suchen wir gezielt Menschen, die bereit sind, mittel- bis langfristig als Vernetzer:innen und Ermöglicher:innen in ihrer Region zu wirken – kurz: Als Regional-Moderator:innen.

Als solche:r bringst du Menschen zusammen und hütest die Vision einer nachhaltigen, regenerativen, lebensbejahenden Zukunft in deiner Region. Du schaffst Begegnungsräume für lokale Akteur:innen, die sich sonst möglicherweise nicht begegnen würden. Und du unterstützt diese darin, gemeinsam an der konkreten Umsetzung von Lösungen für die dringlichsten Themen unserer Zeit zu arbeiten. Wir unterstützen dich auf diesem Weg, als Regional-Moderator:in zu wirken und geben dir das Know-How für die Organisation einer Mitmach-Konferenz als ganz konkretes Werkzeug an die Hand. Diese kannst du entweder selbst organisieren, oder du sorgst dafür, dass sie ein Team in deiner Region verwirklicht.

> Wie läuft das Begleit-Programm ab?

Das Begleit-Programm besteht aus drei Facetten: Regelmäßigen Live Calls und Online-Workshops, einem Online-Toolkit mit Onlinekurs und Handbuch, und aus Weggemeinschaften. Letztere sind wiederkehrende, die Regionen übergreifende Unterstützungstreffen, die ein gemeinsames Lernen und unterstützende Vernetzung ermöglichen. Damit steht dir, bzw. deinem Team alles zur Verfügung, was du/ihr braucht, um eine erfolgreiche Mitmach-Konferenz zu veranstalten UND daran auch persönlich zu wachsen.

Wichtig: Das Begleit-Programm soll dir bzw. deinem Team dienen. Es geht also nicht darum, irgendwelche Lektionen abzuarbeiten oder euch zu Online-Treffen zu schleppen, wenn diese für euch nicht wirklich Sinn machen. Ihr bestimmt selbst, welche Angebote ihr in welchem Ausmaß in Anspruch nehmen wollt. Das einzige worum wir euch bitten, ist, dass uns regelmäßig jemand von eurem Team auf dem Laufenden hält, wo ihr im Prozess mit der Mitmach-Konferenz gerade steht.

> Was habe ich davon, am Begleit-Programm teilzunehmen?

> Eine (noch) tiefere Verbundenheit und noch mehr ein Gefühl von Zuhause für den Ort zu entwickeln, an dem du lebst.

> Wirkungsvoll zu konkreten Veränderungen in deinem Lebensumfeld beizutragen: Im Idealfall werden durch die Mitmach-Konferenz Samen gesät, an deren Ernte ihr euch Jahr für Jahr erfreuen könnt.

> Im Tun zu lernen. Dort wo du lebst. Im Austausch mit anderen Engagierten.

> Unterstützende Beziehungen zu knüpfen und bereichernde Erkenntnisse zu sammeln, die dir langfristig auf deinem Weg dienen.

> Zu Erleben, dass du Herausforderungen nicht alleine bewältigen musst: Welche Fragen und Hürden sich auch immer auftun – sei es von Reibungen im Team über Veranstaltungs-Logistik bis hin zum lieben Geld – deine Peers stärken dir den Rücken und das Begleitteam steht dir bei Bedarf zur Seite. Und natürlich gilt auch: Was du aus dem Prozess mitnimmst, liegt letztlich in deiner Hand: Was wünschst du dir wirklich? Umso klarer du dir dessen bist, umso leichter wird dies auch erfüllt werden.

> Brauche ich ein Team, um am Begleit-Programm teilzunehmen?

Nein. Du kannst natürlich auch mit einem bestehenden Team am Begleit-Programm teilnehmen. Und wenn du noch kein solches hast – dann unterstützen wir dich gerne auf dem Weg, die passenden Mitstreiter:innen zu finden.

> Können wir auch als bestehendes Team mitmachen?

Ja! Wie heißt es so schön? “Nichts von Bedeutung wurde je alleine erreicht!” – Mit einem bestehenden Team ist natürlich manches leichter, darum könnt ihr sehr gern gemeinsam am Begleit-Programm teilnehmen und z.B. unter euch ausmachen, wer an welchen Workshops und Live Calls teilnehmen will. Wichtig dabei ist nur, dass eine:r von euch als Haupt-Ansprechperson den Kontakt zu unserem Begleit-Team hält.

> Was kostet die Teilnahme? Und gibt es Förderungen?

Es gibt keinen Teilnahmebeitrag im klassischen Sinn, sondern Ihr zahlt eine Kaution in Höhe von 500€ in den sog. ‚Mitmach-Fonds‘ ein. Nach erfolgter Mitmach-Konferenz wird die Kaution erstattet und Ihr könnt einen weiteren Betrag von 1.000,- € aus dem Mitmach-Fonds beantragen.

> Wann geht es los? Wie lange dauert das Programm?

Das Begleit-Programm startet am 1. April 2022 und dauert bis maximal Oktober 2023. In dieser Zeit finden in zwei Phasen die Mitmach-Konferenzen im ganzen deutschsprachigen Raum statt – das ist also eine der ersten Entscheidungen, die ihr in eurem Team treffen werdet: Ob eure MiKo im Herbst 2022 oder im Frühjahr 2023 stattfinden soll.

Danach ladet ihr die verschiedenen Akteur:innen in eurer Region noch einmal zu einem Erfolgs-Workshop ein, um die Wirkung in der Region zu verstetigen.

Und wenn du im Laufe dieses Prozesses so richtig Lust bekommst, weiterhin in deiner Region als Vernetzer:in und Ermöglicher:in aktiv zu sein – umso besser! Wenn es nach uns geht, sind die 100 Mitmach-Konferenzen erst der Anfang: Wir haben noch so einige Ideen in der Schublade, wie wir in den kommenden Jahren den Wandel gemeinsam voranbringen können.

> Brauche ich Vorkenntnisse?

Grundsätzlich kann sich jede:r als Vernetzer:in in der eigenen Region betätigen. Für das Begleit-Programm für Regional-Moderator:innen freuen wir uns besonders über Menschen, die schon Erfahrung mit Moderation haben, im Idealfall schon verschiedene Akteur:innen in ihrer Region kennen und die Zeit und Lust haben, diese vernetzende Rolle mittel- bis langfristig auszufüllen. Auch ein gewisses organisatorisches Talent sollte bei dir oder im Team vorhanden sein. Zugleich spielt die Lust am Kontakt und die Arbeit mit unterschiedlichen Menschen eine wesentliche Rolle, denn idealerweise wirkst du bzw. wirkt ihr als Team als ein Bindeglied zwischen diversen Gruppen, Organisationen, Generationen etc.

> Wie läuft die Bewerbung ab?

Wenn du deine Region zu einer Mitmach-Region machen willst, dann bleib über unseren Newsletter auf dem Laufenden. Wir informieren dich, sobald eine neue Bewerbungsphase startet. Und gerne kannst du dich bis zur nächsten Bewerbungsphase (voraussichtlich Anfang 2024) auf der Vernetzungslandkarte umschauen und mit Gleichgesinnten in Austausch treten.