Die Straße zurückerobern – Temporäre Radwege in deiner Kommune ermöglichen

In den Städten wird immer mehr Fahrrad gefahren. Dieser Tatsache wird die Straßen-Infrastruktur vielerorts nicht gerecht: Gut ausgebaute und sichere Fahrradwege sind noch längst nicht überall die Norm, auch wenn sie eigentlich notwendig sind. Was bisher einen harten und langwierigen Kampf bedeutete, geschah während der Covid-Pandemie zunehmend innerhalb weniger Tage. Berlin, New York und Bogotà – viele Städte machen es vor: Quasi über Nacht entstanden Fahrradwege, wo vorher noch Autos über den Asphalt bretterten und die Straßen verstopften. Diese temporären Maßnahmen werden auch „Pop-Up“ Bike Lanes genannt. Zunehmend werden sie nun auch in permanente Strukturen umgewandelt. Diese Chance gilt es zu nutzen, um die Städte fahrradfreundlicher und damit gesünder, nachhaltiger und sichererer zu machen. Die Verkehrswende in deiner Stadt kann mit einem Pop-Up Bike Lane ihren Anfang nehmen!

Wirkung

Pop-Up Bike Lanes erhöhen die Verkehrssicherheit, die mit einem erhöhten Radverkehrsaufkommen für Städte zu einer neuen Herausforderung wird. Neben einer klima- und umweltfreundlichen Fortbewegungsmöglichkeit ist Fahrradfahren eine gesundheitsfördernde Tätigkeit. Jede:r zusätzliche Radfahrer:in entlastet außerdem den ÖPNV. Eine gute Infrastruktur für den Radverkehr verhindert Verkehrsunfälle und schafft Raum für sichere Mobilität an der frischen Luft. Ein Nebeneffekt: In vielen Städten kommt man – gute Radwege vorausgesetzt – schneller als mit dem Auto von A nach B.


Du willst mehr erfahren über diese Aktion?

Du willst wissen wie diese Aktion konkret umgesetzt werden kann? Zum Beispiel welche Kooperationspartner dich dabei unterstützen können? Melde dich hier an und erhalte Einblick in unseren gesamten Aktions-Pool: